Das Investment steht nicht mehr zur Verfügung. Die RISUS GmbH bedankt sich bei der Crowd für die schnelle Platzierung. Diese wurde durch einige hohe Einzelbeträge seitens Branchen-, Markt- und fachkundiger Investoren möglich. Gerne auch ein Danke an das KATRIM-Team für hervorragende Zusammenarbeit und Service. Nachrangiges Darlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt Ja, durch Zinszahlung und Tilgung darf ein Insolvenzeröffnungsgrund nicht herbeigeführt werden Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann niedriger oder ganz ausfallen. Für das angebotene Nachrangdarlehen besteht keine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz. Risus GmbH In den Klostergärten 4 65549 Limburg Tel.: +49 (0)6431 584060-0 Fax: +49 (0)6431 584060-9 carsten.reitz@risus.de www.risus.de Amtsgericht Limburg a. d. Lahn: HRA 4571 Geschäftsführer: Carsten Reitz Das Unternehmen![]() Unternehmensporträt und Historie Mit Klick auf den Wiedergabe-Button stimmst Du dem Setzen von Cookies durch Google zu. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung. Branche und Geschäftstätigkeit: Das Unternehmen mit Sitz in Limburg und Standorten in München und Chemnitz, hat sich als Softwarehaus auf Lösungen für die Sozialwirtschaft spezialisiert. Unsere europäischen Vertriebspartner finden sich in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und in Belgien. Kernstrategie des Unternehmens ist die Beratung und Implementierung von innovativen und nutzenorientierten Softwarelösungen für Träger sozialer Einrichtungen, insbesondere in den Bereichen Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Ambulante Dienste. ![]() RISUS löst durch eigenentwickelte, moderne Softwaremodule die Anforderungen ihrer Kunden wie für Einrichtungen von Rotes Kreuz, Diakonie, Caritas und Arbeiterwohlfahrt. RISUS hat diese Lösungen in den letzten beiden Jahren als moderne "Cloud" Applikationen entwickelt, sodass Hilfe kosteneffizient immer zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und von dafür qualifiziertem Personal seitens der RISUS Kunden bereitgestellt ist. RISUS hilft dabei auch den Bedürftigen ihr alltägliches Leben zu managen und den sozialen Einrichtungen ihre Dienstleistungen effizient zu verwalten. Kapital und Hauptgesellschafter: Stammkapital: EUR 52.120,00 Hauptgesellschafter: Casten Reitz
Mitarbeiter = 100% Fachwissen: Fertige Datenmodelle, erstellt von Fachleuten, sparen Zeit bei der Einführung. Wir sind mit unseren Mitarbeitern auch außerhalb von Deutschland tätig und haben somit übergreifende Erfahrungen aus Projekten. Mitarbeiter mit vielen Jahren Erfahrung in der Branche verstehen das Anliegen der Kunden. ![]() Vertriebsstruktur: Ein starkes Vertriebsnetz über Partner auszubauen entspricht dem RISUS-Vertriebskonzept. Der Außenumsatz – als Messgröße für den Markt - setzt sich somit aus direkten Kundenumsätzen der RISUS und dem Umsatz mit RISUS Produkten über Vertriebspartner zusammen. In 2016/17 werden bereits rd. € 5 Millionen Umsatz mit RISUS Produkten über RISUS direkt und über die Vertriebspartner erwirtschaftet werden. ![]() RISUS vertreibt derzeit rd. 80% seiner Produkte direkt und 20% dezentral über seine Vertriebspartner in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Microsoftpartner als erfolgreiche Vertriebsschiene Der dezentrale Vertrieb erfolgt über Microsoftpartner. RISUS Produkte bauen auf der Microsoft Plattform auf. Dadurch ist es RISUS und seinen Kunden möglich immer die letzten technologisch ausgereiften Microsoft Lösungen zu nutzen, die als Basis für die kundengruppenspezifischen RISUS Softwarelösungen dienen. Dazu zählen modernste Cloud Lösungen und Produkte wie Dynamics 365 für Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP). Mit derzeit 20 Microsoftpartnern deckt RISUS den Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächenmäßig nahe zu ab. Mit den neu entwickelten Produkten wird RISUS seine Vertiebspartner im Microsoftnetzwerk in den nächsten 2 Jahren zusätzlich erweitern. Vorteil der Microsoftpartner
MARKT, KUNDEN, MITBEWERBERMarktumfeld: RISUS hat sein Potential in einer breiten und rasch wachsenden Zielgruppe für Einrichtungen für soziale Dienstleistungen und zur Versorgung von alten Menschen (Seniorenheime), Behinderten, Jugend, und Kindern (Kindertagesstätten). Die Einrichtungen und Organisationen müssen sich diesem wachsenden Druck stellen und auch Lösungen für eine effiziente und kalkulierbare Abwicklung aller dafür notwendigen Prozesse schaffen. ![]() Im Rahmen der Umsatzplanung kann daher von einem wachsenden Gesamtmarkt für leistungsfähige Softwarelösungen ausgegangen werden. Treiber dafür sind u.a. die steigenden Zahlen für Alten- und Pflegeeinrichtungen, Behindertenwerkstätten, Einrichtungen für Reha- und Jungendhilfe. Ebenso auch die immer komplizierter werdende Sozialgesetzgebung, die steigenden Qualitätsanforderungen in Verbindung mit erhöhtem Dokumentationsaufwand und permanenten Kostendruck. Zielgruppe Projekte/ Kunden:
Zur freien Wohlfahrtspflege in D zählen Kunden wie: Die Einrichtungen der Caritas:
Die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt – AWO:
Die Diakonie:
Die Einrichtungen des DPWV:
Das DRK:
![]() RISUS ermöglicht zum Beispiel den Mitgliedern dieser Organisationen mit der Neuentwicklung von RISUS CARE 7, dass Leistungen für bedürftige Menschen planbar werden, die erforderlichen Ressourcen am richtigen Ort zur Verfügung stehen und die Kosten für Ihre Leistungen transparenter und dadurch spürbar geringer werden. RISUS Software managet zum Beispiel in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Daten von 16.000 Kinder, dokumentiert elektronisch deren Fortschritte in ihrer Entwicklung und steuert die gesamte Verrechnung und das in einer, für die AWO, kosteneffizienten Cloudlösung. Caritas war zum Beispiel die erste Organisation, die das neue RISUS Produkt "Dienstplan" als App einsetzte, weil nur RISUS die komplexen Problemstellungen bei der Ressourcenplanung lösen konnte. Marktstellung RISUS unter den Mitbewerbern: RISUS rangiert unter den ersten 5 Anbietern. Die Mitbewerber sind zwar alle im gleichen Marktsegment wie RISUS tätig, sind zum Teil auch bezogen auf den Umsatz größer, decken aber unterschiedliche Bedürfnisse dieses Marktsegmentes bzw. auch andere Länder ab. RISUS kann mit seinen neuen Produktlinien in Europa und in weiterer Folge auch international –durchgängige Lösungen für alle Anforderungen dieses Marktsegments anbieten, da RISUS auf der Microsoftplattform aufbaut, die neuen Produkte unbegrenzt skalierbar sind und dadurch Kostenvorteile aufweisen. ![]() Mit der Installierung einer Cloud Lösung für alle Produkte kann RISUS diesen bisherigen Wettbewerbsvorteil einiger Mitbewerber nunmehr egalisieren. Insgesamt bewegen sich RISUS und seine Mitbewerber aber in einem sehr stark wachsenden Markt, sodass kein Verdrängungswettbewerb erwartet wird. ProdukteInnovationen, Forschung und Entwicklung: Neuentwicklungen erfolgen in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut als Forschungspartner. ![]() Aktuelle Produktentwicklungen und deren Vermarktung: Mit der jüngsten Entwicklung eines "Dienstplanmoduls" als App und der Weiterentwicklung der bestehenden Software zu einer modernen cloudbasierten Lösung wurde eine Phase intensiver Entwicklungstätigkeit bereits abgeschlossen. Jetzt wird der Fokus auf die Vermarktung und Implementierung der neuen Produkte gelegt. Die Markteinführung wurde durch den Verkauf der neuen Produkte an bestehende und neue Kunden bereits erfolgreich abgeschlossen. Jetzt erfolgt der "Roll Out" über direkten Verkauf und über das Partnernetzwerk in den Zielländern von RISUS und darüberhinaus in neuen Zielmärkten. Produkt- und Leistungsspektrum mit den jeweiligen Zielkunden: RISUS - Software für die Sozialwirtschaft RISUS bietet Softwarelösungen für Träger sozialer Einrichtungen, insbesondere in den Bereichen Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Ambulante Dienste. RISUS Produkte sind anwendungstechnisch unendlich Skalierbarkeit. Die Software ist eine von RISUS entwickelte Standardlösung. Verkauft wird somit die "copy" des Masterproduktes. RISUS verkauft keine individuellen Lösungen und hat daher keine Risiken aus individuellen Kundenprojekten. Die Software wird in der Regel in Rechenzentren installiert. Software ist somit nicht am Rechner des Kunden und kann daher von RISUS für alle Kunden gleichzeitig gewartet und upgedatet werden - schnell und kostengünstig - für RISUS Kunden und RISUS selbst. RISUS Kunden haben damit immer die aktuellste Softwarelösung zur Verfügung. Dies ermöglicht zusätzliches Geschäftspotential bei Bestands – und Neukunden. – Cloud basierte Lösungen. Die mobilen Softwarelösungen der RISUS Produkte ermöglichen die Leistungserfassung von unterwegs und vermeiden damit Doppelterfassungen ![]() RISUS Docuware und Digitale Archivierung Software ermöglichen effizientes Dokumenten-management (Elektronische Klientenakte) für alle RISUS Produkte und die gesamte RISUS Zielgruppe. RISUS Produkte laufen auf der Microsoftplattform und können daher weltweit über Microsoftpartner vertrieben und servisiert werden. Zu den wesentlichen – in den beiden letzten Jahren - auf Microsoftplattformen zur Marktreife neu entwickelten Produkten zählen: 1. RISUS 7 Jugendhilfe Software:
Altenhilfe Software:
Ambulante Dienste Software:
Sozialwesen Software:
![]() 2. RISUS - Behindertenhilfe Software CARE 7 Um den Hilfebedarf eines Menschen mit Behinderung richtig beurteilen zu können, muss seine Lebenssituation (Familie, Arbeit und Wohnen) und seine Selbsthilfemöglichkeiten erhoben werden, sodass Ziele der Unterstützung – wie Therapien, Rollstühle - vereinbart und die notwendigen individuellen Budgetmittel dafür abgerufen werden können. RISUS ermöglicht mit CARE 7 den sozialen Einrichtungen komplexe Daten zu erheben (in Deutschland nach dem "Metzler-Verfahren") und darauf aufbauend die "Individuelle Hilfeplanung" zu erstellen. RISUS wird mit CARE 7 ein essentieller Bestandteil des Qualitätsmanagements von sozialen Einrichtungen und hilft damit den Behinderten gleich wie den Betreuungseinrichtungen für ihre Bedürfnisse auch die notwendigen Geldmittel zu erhalten. Zu den Kunden zählen Einrichtungen stationärer Behindertenhilfe, Werkstätten für behinderte Menschen, Ambulante Betreuungsstellen, Beratungsstellen 3. RISUS Dienstplan (App) Der neue "Dienstplan" wurde als APP entwickelt und läuft auf allen PCs und mobilen Endgeräten (Tablet-PCs). Die Anforderungen für einen Dienstplan sind außerordentlich komplex. So bestehen die allgemeinen rechtlichen Anforderungen u.a. aus dem Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz und dem Bundesurlaubsgesetz. Für die RISUS Zielgruppe – die Träger und Institutionen der Sozialwirtschaft – gelten zumeist weitere und z.T. restriktivere Regelungen. Vor dem Hintergrund konkreter Kundenbedürfnisse hat sich RISUS zu einer erfolgreichen Eigenentwicklung sowohl für kleine Einrichtungen als auch für große "Komplexträger" (diese umfassen alle Bereiche sozialer Einrichtungen) entschlossen und damit seinen Kunden eine Lösung geboten. ![]() RISUS steuert damit die komplette Ressourcenplanung (zum Beispiel des Pflegepersonals) und das Zeitmanagement einer sozialen Einrichtung bis hin zur Zeiterfassung der Mitarbeiter für die Lohn- und Gehaltsverrechnung. Die Bedürfnisse der betreuten Menschen, die über RISUS 7 oder CARE 7 erfasst und dokumentiert sind, sind somit Basis für die RISUS Dienstplan App. Ein Pfleger wird damit immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und auch die - für die geforderte Leistung - entsprechenden Qualifikationen aufweisen. Leerläufe der in einer Schicht tätigen Mitarbeiter sowie Über- oder Unterqualifizierung des Personals werden damit spürbar verringert und das ungeplante Fehlen dringend notwendiger Pflege Ressourcen werden mit RISUS Dienstplan verhindert. Dabei achtet die Software streng darauf, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Caritas war die erste Organisation, die RISUS Dienstplan in ihren Einrichtungen einführte. Alleinstellungsmerkmale der RISUS GmbH:
Mittelverwendung RISUS plant und wird die Expansion in den Markt Kindertagesstätten in Deutschland umsetzen. Hier werden wir in einem Rechenzentrum in Deutschland unsere Software zentral installieren. Somit wird es auch kleinen Kitas ermöglicht, mit einer kleinen und monatlichen zahlbaren Gebühr, Abrechnungen und auch Dokumentation durchführen zu können. Durch die sogenannte "Kita-Cloud" und die monatlichen Gebühren steigern sich die Umsätze der RISUS regelmäßig, von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr. Zusätzlich entsteht durch die "Kita-Cloud" eine langfristige Bindung der Kunden an unser Haus. Die gesamten Investitionskosten dieses Projektes (Hardware, Software, Marketing und Vertrieb) betragen ca. 500.000 Euro. Den größten Teil, ca. 50%, leistet die RISUS aus eigenen Mitteln. Ca. 30% sind über Fremdkapital, sprich bestehende Bankdarlehen, finanziert. Den verbleibenden Teil von ca. 20% bieten wir Ihnen als Investitionsmöglichkeit an. Wichtig für Sie ist zu wissen, dass Sie mit Ihrer Investition keine vom Unternehmen losgelöste Projektfinanzierung leisten. Sie investieren in die RISUS GmbH, also das vollumfängliche Unternehmen. Statt irgendwem attraktive Zinsen zu bezahlen leisten wir diese an Sie. Wir freuen uns auf Sie. ![]() Quick-Check![]() Hierzu wurden sämtliche von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angeforderten Unterlagen vorgelegt. Das Ergebnis der Plausibilitätsprüfung |